top of page

Abscheiderservice

Abscheideranlagen trennen Leichtflüssigkeiten wie Öl, Benzin, Benzol, Schmierstoffe oder Fette von Abwasser durch Aufschwimmen dieser Substanzen. Mineralische Bestandteile und Fette dürfen nicht in die Kanalisation gelangen, damit es nicht zu Kanalschäden oder Problemen in den Kläranlagen kommt.

Als Entsorgungsfachbetrieb nach § 56 KrWG, zugelassener Fachbetrieb für die Wartung, Entleerung und Reinigung von Abscheideranlagen und Fachbetrieb nach WHG ist TAK-Umweltservice bestens qualifiziert, um Ihnen im laufenden Betrieb Ihrer Abscheideranlagen sowie den dazu notwendigen Verpflichtungen zur Hand zu gehen.

Zahlreiche Experten stehen Ihnen bei sämtlichen Fragen rund um Ihre Abscheideranlage zur Verfügung. 

Egal, ob Sanierung, Generalinspektion, die regelmäßige Wartung, Reinigung und Entleerung, rufen Sie uns an oder senden Sie uns eine Anfrage! 

Wir nehmen uns die Zeit und beraten Sie gern! 

Abscheiderreinigung

Abscheideranlagen müssen laut Gesetz regelmäßig, Fettabscheider monatlich, Öl- und Benzinabscheider spätestens alle 6 Monate, vollständig geleert und gereinigt werden.

Verbleiben Rückstände zu lange im Abscheider, entstehen Korrosion und Anfressung der Beschichtung und des Behälters. Um die Anlage langfristig in einwandfreiem Zustand zu halten und die 5-jährlichen Dichtheitsprüfungen durch den Sachverständigen zu bestehen,  ist eine regelmäßige Anlagenreinigung unabdingbar.

Wir übernehmen:

  • die Entleerung des Schlammfanges und Abscheiders

  • das Entfernen von Verkrustungen und Ablagerungen mit Hochdruckreinigung

  • die visuelle Kontrolle von Zulauf- und Ablaufeinrichtungen

  • die Reinigung der Probenahmeeinrichtung

  • das Füllen der Abscheideranlage bis zum Ruhewasserspiegel

Abscheidersanierung

TAK-Umweltservice arbeitet mit modernsten Beschichtungs- und Abdichtungssystemen, um Ihren Abscheider für die Nachprüfung zu sanieren. Oft sind Abscheideranlagen mit minderwertigen Kunststoffmassen beschichtet, die nicht lange halten.

TAK-Umweltservice arbeitet mit speziell auf Abscheideranlagen zugeschnittenen 2-Komponenten-Abdichtungssystemen auf Epoxidharzbasis. Dieses ist deutlich dauerhafter und belastbarer als herkömmliche Kunststoffbeschichtungen

Vorteile einer Sanierung durch TAK-Umweltservice:

  • Beschichtung Beständig bis pH 1-12 und 94 °C & wasserdicht bis 5 bar Wasserdruck

  • Abdichtung gegen drückendes Grundwasser

  • Trocknungszeiten minimieren sich, da auf feuchten Untergründen gearbeitet wird

  • Bei der Sanierung von Fettabscheider kann Ihr Betrieb durch die Verwendung einer mobilen Aufbereitungsanlage ungestört weiterlaufen

Generalinspektion & Dichtheitsprüfung

Abscheideranlagen müssen alle 5 Jahre nach DIN 4040-100  von einem Sachverständigen geprüft werden. TAK-Umweltservice führt diese Generalinspektionen und der dazugehörigen Dichtheitsprüfung durch.

 

Vor der Dichtheitsprüfung wird die Bemessung der Anlage, die einzelnen Komponenten kontrolliert und geprüft, ob Entwässerungspläne und Zulassungen vorliegen. Außerdem wird geprüft, ob das Betriebstagebuch vorschriftsmäßig geführt wird. Die Behälter und Leitungen werden vermessen und visuell auf Schäden begutachtet Bei der Dichtheitsprüfung werden die einzelnen Behälter sowie die zu- und abführenden Rohrleitungen auf Dichtigkeit geprüft. Dafür werden die Behälter und Rohre mit Absperrblasen abgedrückt und vollständig geflutet. Mit einer Drucksonde wird der Wasserverlust gemessen.

Häufigste festgestellte Mängel bei der 5-Jahresprüfung:

- Undichte Schachtaufbau-, Monolithen- und Rohranbindungsfugen

- Anfressung und Korrosion in der Beschichtung

- Defekter selbsttätiger Abschluss (Schwimmer)

- Fehlende Typenschilder und Betriebstagebücher

Wurden bei der Generalinspektion Mängel festgestellt? Dann melden Sie sich bei uns und fordern Ihr kostenloses und unverbindliches Angebot für die Mängelbeseitigung an. 

Abscheiderwartung - regelmäßige Kontrollen

Fettabscheideranlagen sind jährlich entsprechend den Vorgaben des Herstellers im entleerten und gereinigten Zustand durch sachkundiges Personal einer zu warten (neben der monatlichen Eigenkontrolle). Die Wartungen und das Ergebnis sind im Betriebstagebuch zu dokumentieren.

Öl- und Benzinabsccheider hingegen sind sogar monatlich durch einen Sachkundigen zu kontrollieren (Eigenkontrolle) sowie halbjährlich zu warten.

 

Sachkundige sind geschultes Personal. Gerne übernehmen wir die gesetzlich vorgeschriebene Wartung und die Eigenkontrolle  für Sie! 

TAK-Umweltservice übernimmt für Sie  die regelmäßigen Wartungen gemäß DIN EN 1825 und DIN 4040-100 (Fettabscheider), bzw. gemäß DIN 1999-100 (Öl- und Benzinabscheider) ihrer Anlagen. 

Das beinhaltet:

  • Kontrolle des baulichen Zustandes

  • Sichtprüfung auf Dichtheit

  • Prüfung der Warn- und Überwachungsanlagen

  • Dokumentation in Betriebstagebuch

  • Laboranalysen

  • Messung der Schlammspiegelhöhe

  • Messung der Leichtflüssigkeitsdicke

  • Kontrolle selbsttätiger Abschluss

  • Kontrolle der Warn- und Überwachungsanlagen

Fettabscheider - Was muss ich beachten?

Fettabscheider sind Abscheider für pflanzliche, tierische Öle und Fette. 
Man benötigt Fettabscheider in Restaurants, Imbissen, Kantinen, Bäckereien und in der Lebensmittelindustrie. 

Folgende Wartungen / Kontrollen sind gesetzlich geregelt und vorgeschrieben: 

image_edited.jpg

Öl- und Benzinabscheider (LFA)
Was muss ich beachten?

Leichtflüssigkeitsabscheider sind Abscheider für Mineralöle und Kraftstoffe. 
Man benötigt Öl- und Benzinabscheider für Tankstellen, Abstellflächen, Parkplätze, Waschstrassen, Schrottplätzen und in Werkstättetn.

Folgende Wartungen / Kontrollen sind gesetzlich geregelt und vorgeschrieben: 

image_edited.jpg

Wasser ist keine übliche Handelsware, sondern ein ererbtes Gut, das geschützt, verteidigt und entsprechend behandelt werden muss …” (Präambel der europäischen Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG)

Wasserstrudel
Saugdruckfahrzeug

Wir bieten

  • Modernste Technik mit neuesten Saug-Druck-Fahrzeugen

  • Höchste Terminflexibilität und kurze Arbeitsdauer

Unsere Leistungen

  • Reinigung Öl- und Benzinabscheider

  • Reinigung Fettabscheider

  • Abscheidersanierung

  • Abscheiderwartung / Abscheiderprüfung

  • Abscheider Generalinspektion

  • Stilllegung von Abscheidern

  • Interne Dichtheitsprüfung

  • Wie oft sollte man eine Tankreinigung-/Wartung machen?
    Das hängt von dem Material ab, aus dem der Tank ist. Handelt es sich um einen Stahltank, empfehlen wir ein Reinigungsintervall von 4 Jahren. Bei Kunststofftanks ist ein Reinigungsintervall von 7 Jahren ausreichend.
  • Was passiert alles bei einer Tankreinigung-/Wartung
    Der Umfang der Tankreinigung ist unter anderem abhängig von der Tankart. Hier eine kurze Auflistung: • An- und Abfahrt eines Spezialfahrzeuges inkl. 2 Mann Servicepersonal. Demontage der Rohrleitungen und Armaturen- soweit erforderlich • Zwischenlagerung des verwendbaren Mediums (kostenlos bis 6.000 Liter, Mehrmengen auf Anfrage), • Falls erforderlich, die kostenlose Installation einer Zwischenheizung • Absaugen des Ölschlamms sowie die fachgerechte Reinigung der Behälter • Bei Stahltanks zusätzliche Innenrevision auf Korrosionsschäden • Überprüfung der Tankanlage inkl. Montage der Rohrleitungen und Armaturen • Anschließende Rückgabe des verwendbaren Heizöles (das verwendbare Heizöl wird 2x grob gefiltert, einmal bei der Entnahme, 1x bei der Rückgabe) • Inbetriebnahme der Anlage, falls genügend Heizöl vorhanden. • Erstellung eines individuellen Revisionsberichtes z.Bsp. als Nachweis für Versicherungen
  • Ist eine Tankreinigung gesetzlich vorgeschrieben?
    Nein, nur bei der Stilllegung ist die Tankreinigung gesetzlich vorgeschrieben. Eine regelmäßige Wartung kann die Lebensdauer des Heizöltanks verlängern. Durch die Überprüfung und Reinigung des Tanks können Ablagerungen, Rost oder andere Verunreinigungen entfernt werden, die zu Schäden führen könnten. Eine gut gewartete Heizöltankanlage trägt zum Umweltschutz bei. Durch die Überprüfung auf Lecks oder andere Probleme kann verhindert werden, dass Öl in den Boden oder das Grundwasser gelangt. Wir weisen jedoch darauf hin, dass Grenzwertgeber der alten bauart (vor 1985) jährlich gereinigt und nachweislich geprüft und die Prüfungen dokumentiert werden muss. Grenzwertgeber der neuen Bauart unterliegen keiner Prüfpflicht, es reicht die Einbaubescheinigung. Darüber hinaus werden im Landesrecht der einzelnen Bundesländer spezifische Regelungen getroffen. Weitere Informationen/Auskünfte können wir gerne telefonisch erteilen.
  • Wie lange dauert eine Tankreinigung?
    Dies ist abhängig von der Tankart/-Größe und Verunreinigung bzw. der Menge des zu filternden Tankinhaltes. Bei Tankanlagen bis zu 10.000 Liter gehen wir von ca. 2-3 Stunden aus. Bei größeren Anlagen können die Arbeiten selbstverständlich länger dauern, eine unverbindliche Zeiteinschätzung können wir Ihnen bei Auftragserteilung gern mitteilen.
  • Was kostet eine Tankreinigung?
    Auch hier spielen Tankart und Tankgröße eine große Rolle. Hier beraten wir Sie gerne telefonisch oder übermitteln Ihnen kostenlos und unverbindlich ein Angebot.
  • Habe ich mit Folgekosten zu rechnen?
    An- und Abfahrtskosten sind zum Beispiel im Pauschalangebot enthalten. Die Firmenzentrale befindet sich zwar in Norddeutschland, aber wir arbeiten bundesweit und planen die Aufträge in Form von regelmäßig widerkehrenden Touren. Wir kalkulieren Ihr Angebot individuell. Sollten Informationen zu Ihrer Tankanlage nicht vorliegen (hinsichtlich Größe und Beschaffenheit) können wir Ihnen auch gern eine Vorabbesichtigung oder telefonische Fachberatung zukommen lassen, um die Tankart zu ermitteln. Senden Sie uns hierzu auch gerne Fotos zu Ihrer Anfrage. Weitere Ausgaben, die Innerhalb der Auftragsausführung auftauchen könnten (z.B. Dichtungswechsel, Kleinmaterial) werden vorab mit Ihnen besprochen. Eventuell anfallende Mehrkosten auf Grund vorher nicht bekannter Hinweise oder Bedingungen werden Ihnen sofort nach Arbeitsbeginn von unseren Monteuren angezeigt. Sie bezahlen nur das, was Sie beauftragt haben.
  • Bekomme ich ein Protokoll?
    Ja. Sämtliche Daten werden in einem sogenannten Revisionsbericht erfasst. Bei der Reinigung-/ Wartung werden sämtliche Daten (Tankinhalt, Tankzustand, Besonderheiten etc.) erfasst und Ihnen noch vor Ort ausgehändigt bzw. wenn Sie nicht vor Ort sind, auf dem Postweg übermittelt.
  • Muss der Tank leer sein?
    Nein. Da wir mit hochmodernen Saug-/Druckfahrzeugen arbeiten, bei der eine kostenlose Zwischenlagerung des verwendbaren Heizöles direkt vor Ort bis 6.000 Liter möglich ist (bei größeren Mengen auf Anfrage).
  • Wie funktioniert eine TAK Tankreinigung?
    Vor der Tankreinigung wird das saubere Öl abgesaugt und gelangt durch einen Filter zur Zwischenlagerung in eines unserer Spezialfahrzeuge. Danach wird der Ölschlamm auf der Tanksohle entfernt und einer fachgerechten Entsorgung zugeführt. Auch hartnäckige Ablagerungen werden gründlich gelöst und anschließend abgesaugt. Nach Abschluss der Tankreinigung wird das saubere Öl gefiltert und wieder in Ihren Tank zurückgepumpt. Den Schlamm und die Ablagerungen entsorgen wir. – Modernste Technik mit neuesten Saug-Druck-Fahrzeugen – Höchste Terminflexibilität und kurze Arbeitsdauer – Arbeiten auch in der Heizperiode, Doppel-Filterung Ihres Heizöls – Umweltfreundlich, sauber und sicher durch Zwischenlagerung im Saug-Druck-Fahrzeug
  • Wie schnell bekomme ich einen Termin bei Ihnen?
    Die Terminvergabe ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig, wie zum Beispiel der Standort und Beschaffenheit der Anlage. Auch die Gegebenheiten vor Ort (Parksituation, freier Zugang zur Anlage) spielen bei der Terminvergabe auch eine große Rolle, die wir individuell mit Ihnen besprechen. Auch für kurzfristige und eilige Termine versucht unsere Disposition nach Absprache mit Ihnen schnell eine serviceorientierte Lösung zu finden.
  • Machen Sie (die Firma TAK) die Tankreinigung oder beauftragen Sie Subunternehmer?
    Wir führen die Arbeiten selber aus. Die komplette Auftragsabwicklung erhalten Sie aus einer Hand. Lediglich für die Sachverständigenabnahme z.B. bei einer wiederkehrenden Prüfung beauftragen wir einen externen Dienstleister.
  • Ich habe ein Angebot bekommen, warum sind Sie so günstig, verglichen mit anderen Anbietern?
    Da wir mit modernsten Arbeitsmitteln und Geräten effizient arbeiten, einen großen Fuhrpark mit ausreichend Fachpersonal haben, können wir mehrere Termine an einem Tag durchführen. Durch die gute Auslastung sind wir in der Lage, unsere Arbeiten entsprechend angemessen günstig für den Verbraucher/Kunden zu kalkulieren. Wir führen die Arbeiten selber aus. Die komplette Auftragsabwicklung erhalten Sie aus einer Hand.
  • Sollte ich bis zum Sommer mit der Tankreinigung warten/Ende der Heizperiode?
    Nein, das müssen Sie nicht. Sollten die Wetterbedingungen nicht optimal sein, können wir den Heizbetrieb mittels einer kostenlosen Zwischenheizung aufrechterhalten.
  • Mein Schornsteinfeger/Heizungsmonteur/Nachbar sagt, dass eine Tankreinigung ist nicht nötig ist, stimmt das?
    Auch hier können wir zum einen nur auf die Betreiberpflicht verweisen und die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen. Wir empfehlen die Tankwartung und Reinigung in regelmäßigen Intervallen, da Sie so die Betriebsleistung Ihrer Heizungsanlage erhalten und etwaige Störungen/Schäden im Vorfeld vermeiden können. Eine regelmäßige Wartung und ggf. erforderliche Sanierungsmaßnahmen, die rechtzeitig erkannt werden, sichern Ihnen eine längere Haltbarkeit Ihrer Tankanlage und sparen enorme Folgekosten.
  • Kann ich die Tankreinigung steuerlich absetzen?
    Ja. Da der Großteil der Kosten aus Arbeitslohnanteilen besteht, können Sie diesen Anteil gem. § 35a EStG steuerlich geltend machen.
  • Muss ich mit unangenehmen Gerüchen bei der Tankreinigung rechnen?
    Nein. Da wir die Entnahme des Heizöles und des Ölschlamms (der übrigens separat entnommen wird) mit einem Schlauch direkt aus dem Tank absaugen, ist hiermit nicht zu rechnen.
  • In meinem Tank ist Rost, brauche ich einen neuen?
    Sollten wir Schäden an Ihrer Tankanlage finden, werden wir entsprechende Sanierungsmaßnahmen mit Ihnen vor Ort erörtern bzw. können Sie auch gerne vorab über unsere Maßnahmen (Beschichtungsmethoden, Leckschutzauskleidung bzw. Kunststoffinnenhülle) entsprechend beraten bzw. in einem unverbindlichen Angebot vorab übermitteln. Als anerkannter Fachbetrieb haben wir langjährige Erfahrung in der Tankschutztechnik und verwenden nur hoch qualitative Materialien.
  • Bei der Sachverständigenprüfung wurden erhebliche Mängel festgestellt und die Anlage muss stillgelegt werden. Was soll ich tun?
    Der Sachverständig hat bei Ihnen festgestellt, dass die Anlage nicht mehr zeitgemäß ist und so nicht weiter betrieben werden darf? Keine Sorge, gerne gehen wir den Mängelbericht durch und bieten, falls möglich, die Mängelbeseitigung, Sanierung oder den Austausch der Anlage an. Im Anschluss daran koordinieren wir für Sie die erneute Sachverständigenabnahme, abhängig von der jeweiligen Maßnahme.
  • Wie entsteht der Ölschlamm und ist dieser gefährlich?
    Heizöl unterliegt einem Alterungsprozess, bei dem sich Schwebstoffe bilden, die sich am Boden Ihres Heizöltanks ablagern. Zusammen mit dem Kondenswasser entsteht am Tankboden ein Ölschlamm. Gelangt dieser in die ölführenden Leitungen, kann dies zu einem Funktionsausfalls des Brenners führen. Des Weiteren besteht bei Stahltanks zudem die Gefahr, dass die aggressiven Ablagerungen Korrosionsschäden an den Tankwänden verursachen. Durch eine Tankreinigung können Sie vorab unnötige Funktionsstörungen der Heizungsanlage vermeiden.
  • Was muß ich beachten für den Termin der Durchführung?
    Wichtig ist auf jeden Fall, dass unser Fahrzeug ausreichend Platz zum Parken hat (abhängig vom geplanten Fahrzeug) und dass andere Fahrzeuge weiterhin die Straße passieren können. Auch der freie Zugang zur Anlage ist Vorraussetzung für die Durchführung des Auftrages. Z.B. zugestellte Kellerräume oder versperrte Schachtabdeckungen können zu einem erheblichen Mehraufwand führen. Ebenfalls sollten Strom und ggf. Wasser am Leistungsort vorhanden sein. Sämtliche wichtige Bedingungen für die erfolgreiche Ausführung unseres gemeinsamen Projektes stimmen wir im Vorfeld mit Ihnen telefonisch oder schriftlich ab.
Baustelle
zuverlässig und kompetent

Die TAK – Umweltservice GmbH ist Ihr Fachbetrieb für die Wartung, Reinigung, Reparatur und Sanierung aller Arten von Tanks, Behältern, technischen Anlagen, Abflüssen, Kanälen und Abscheidern. 

Rufen Sie uns noch heute an, wir beraten Sie gern! 

0800-41 68 000

Mehr erfahren
bottom of page